Gott zur Ehr,

dem nächsten zur Wehr!

Themen

Willkommen
Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Lofer

Herzlich willkommen auf der offiziellen Website der Freiwilligen Feuerwehr Lofer! Wir sind rund um die Uhr einsatzbereit, um Schutz und Sicherheit für unsere Gemeinde zu gewährleisten. Hier erfährst du alles über unsere Einsätze, unsere Mannschaft und aktuelle Neuigkeiten.

Einsätze

Brandeinsatz Sägewerk Färbinger, 15. Mai 2013

Am 15. Mai 2013 um 1:30 Uhr wurde die Feuerwehr Lofer zu einem Brand beim Sägewerk Färbinger alarmiert. Schon auf der Anfahrt wurde auf Alarmstufe 3 erhöht, am Einsatzort angekommen auf Alarmstufe 4. Es wurde mit 7 Wasserwerfern, 25 B- bzw C-Rohren und 3 Drehleitern gelöscht. Mit 11 Tragkraftspritzen wurde das Wasser vom Mühlbach zum Einsatzort gepumpt. 40 Atemschutztrupps waren im Einsatz. Um 5:15 war der Brand unter Kontrolle. Um 18:45 Uhr wurde Brand aus gegeben.

 Einsatzleiter: BI Gottfried Schmidt, OFK HBI Werner Wimmer 

Mannschaft Feuerwehr gesamt: 268 Mann, 39 Fahrzeuge 

Anwesend: FF Lofer (51 Mann), FF St.Martin, FF Unken, FF Weißbach, FF Saalfelden, LZ Wiesing, LZ Wiesersberg, FF Maria Alm, FF Zell am See, FF Waidring, FF Erpfendorf, FF Bad Reichenhall, AFK 1 Johann Leitinger, BFK Franz Fritzenwanger, LFK Leopold Winter, Rotes Kreuz (12 Mann), Polizei (5 Mann), Brandermittler, Hubschrauber der BMI, BH Zell am See Referent Kurt Reiter,

Quelle: Großbrand zerstört Sägewerk - Österreichs Feuerwehren 2013

Übungen

Brandeinsatz Sägewerk Färbinger, 15. Mai 2013

Am 15. Mai 2013 um 1:30 Uhr wurde die Feuerwehr Lofer zu einem Brand beim Sägewerk Färbinger alarmiert. Schon auf der Anfahrt wurde auf Alarmstufe 3 erhöht, am Einsatzort angekommen auf Alarmstufe 4. Es wurde mit 7 Wasserwerfern, 25 B- bzw C-Rohren und 3 Drehleitern gelöscht. Mit 11 Tragkraftspritzen wurde das Wasser vom Mühlbach zum Einsatzort gepumpt. 40 Atemschutztrupps waren im Einsatz. Um 5:15 war der Brand unter Kontrolle. Um 18:45 Uhr wurde Brand aus gegeben.

 Einsatzleiter: BI Gottfried Schmidt, OFK HBI Werner Wimmer 

Mannschaft Feuerwehr gesamt: 268 Mann, 39 Fahrzeuge 

Anwesend: FF Lofer (51 Mann), FF St.Martin, FF Unken, FF Weißbach, FF Saalfelden, LZ Wiesing, LZ Wiesersberg, FF Maria Alm, FF Zell am See, FF Waidring, FF Erpfendorf, FF Bad Reichenhall, AFK 1 Johann Leitinger, BFK Franz Fritzenwanger, LFK Leopold Winter, Rotes Kreuz (12 Mann), Polizei (5 Mann), Brandermittler, Hubschrauber der BMI, BH Zell am See Referent Kurt Reiter,

Quelle: Großbrand zerstört Sägewerk - Österreichs Feuerwehren 2013

Informationen

Brandeinsatz Sägewerk Färbinger, 15. Mai 2013

Am 15. Mai 2013 um 1:30 Uhr wurde die Feuerwehr Lofer zu einem Brand beim Sägewerk Färbinger alarmiert. Schon auf der Anfahrt wurde auf Alarmstufe 3 erhöht, am Einsatzort angekommen auf Alarmstufe 4. Es wurde mit 7 Wasserwerfern, 25 B- bzw C-Rohren und 3 Drehleitern gelöscht. Mit 11 Tragkraftspritzen wurde das Wasser vom Mühlbach zum Einsatzort gepumpt. 40 Atemschutztrupps waren im Einsatz. Um 5:15 war der Brand unter Kontrolle. Um 18:45 Uhr wurde Brand aus gegeben.

 Einsatzleiter: BI Gottfried Schmidt, OFK HBI Werner Wimmer 

Mannschaft Feuerwehr gesamt: 268 Mann, 39 Fahrzeuge 

Anwesend: FF Lofer (51 Mann), FF St.Martin, FF Unken, FF Weißbach, FF Saalfelden, LZ Wiesing, LZ Wiesersberg, FF Maria Alm, FF Zell am See, FF Waidring, FF Erpfendorf, FF Bad Reichenhall, AFK 1 Johann Leitinger, BFK Franz Fritzenwanger, LFK Leopold Winter, Rotes Kreuz (12 Mann), Polizei (5 Mann), Brandermittler, Hubschrauber der BMI, BH Zell am See Referent Kurt Reiter,

Quelle: Großbrand zerstört Sägewerk - Österreichs Feuerwehren 2013

Feuerwehrjugend

Brandeinsatz Sägewerk Färbinger, 15. Mai 2013

Am 15. Mai 2013 um 1:30 Uhr wurde die Feuerwehr Lofer zu einem Brand beim Sägewerk Färbinger alarmiert. Schon auf der Anfahrt wurde auf Alarmstufe 3 erhöht, am Einsatzort angekommen auf Alarmstufe 4. Es wurde mit 7 Wasserwerfern, 25 B- bzw C-Rohren und 3 Drehleitern gelöscht. Mit 11 Tragkraftspritzen wurde das Wasser vom Mühlbach zum Einsatzort gepumpt. 40 Atemschutztrupps waren im Einsatz. Um 5:15 war der Brand unter Kontrolle. Um 18:45 Uhr wurde Brand aus gegeben.

 Einsatzleiter: BI Gottfried Schmidt, OFK HBI Werner Wimmer 

Mannschaft Feuerwehr gesamt: 268 Mann, 39 Fahrzeuge 

Anwesend: FF Lofer (51 Mann), FF St.Martin, FF Unken, FF Weißbach, FF Saalfelden, LZ Wiesing, LZ Wiesersberg, FF Maria Alm, FF Zell am See, FF Waidring, FF Erpfendorf, FF Bad Reichenhall, AFK 1 Johann Leitinger, BFK Franz Fritzenwanger, LFK Leopold Winter, Rotes Kreuz (12 Mann), Polizei (5 Mann), Brandermittler, Hubschrauber der BMI, BH Zell am See Referent Kurt Reiter,

Quelle: Großbrand zerstört Sägewerk - Österreichs Feuerwehren 2013

Aktuelles

Aktuelles

Hier erfahren Sie es zuerst.

Brandeinsatz Sägewerk Färbinger, 15. Mai 2013

Am 15. Mai 2013 um 1:30 Uhr wurde die Feuerwehr Lofer zu einem Brand beim Sägewerk Färbinger alarmiert. Schon auf der Anfahrt wurde auf Alarmstufe 3 erhöht, am Einsatzort angekommen auf Alarmstufe 4. Es wurde mit 7 Wasserwerfern, 25 B- bzw C-Rohren und 3 Drehleitern gelöscht. Mit 11 Tragkraftspritzen wurde das Wasser vom Mühlbach zum Einsatzort gepumpt. 40 Atemschutztrupps waren im Einsatz. Um 5:15 war der Brand unter Kontrolle. Um 18:45 Uhr wurde Brand aus gegeben.

 Einsatzleiter: BI Gottfried Schmidt, OFK HBI Werner Wimmer 

Mannschaft Feuerwehr gesamt: 268 Mann, 39 Fahrzeuge 

Anwesend: FF Lofer (51 Mann), FF St.Martin, FF Unken, FF Weißbach, FF Saalfelden, LZ Wiesing, LZ Wiesersberg, FF Maria Alm, FF Zell am See, FF Waidring, FF Erpfendorf, FF Bad Reichenhall, AFK 1 Johann Leitinger, BFK Franz Fritzenwanger, LFK Leopold Winter, Rotes Kreuz (12 Mann), Polizei (5 Mann), Brandermittler, Hubschrauber der BMI, BH Zell am See Referent Kurt Reiter,

Quelle: Großbrand zerstört Sägewerk - Österreichs Feuerwehren 2013

Pegelstand übersprungen

Wetterwarnungen Zeitverzögerungen zwischen dieser Website und der Website www.meteoalarm.org sind möglich. Für die aktuellsten Warninformationen, die von den teilnehmenden nationalen meteorologischen und hydrologischen Diensten veröffentlicht werden, besuche bitte: www.meteoalarm.org.
Landesfeuerwehrverband
Landesfeuerwehrverband