Gott zur Ehr,

dem nächsten zur Wehr!

Themen

Willkommen
Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Lofer

Herzlich willkommen auf der offiziellen Website der Freiwilligen Feuerwehr Lofer! Wir sind rund um die Uhr einsatzbereit, um Schutz und Sicherheit für unsere Gemeinde zu gewährleisten. Hier erfährst du alles über unsere Einsätze, unsere Mannschaft und aktuelle Neuigkeiten.

Einsätze

Waldbrand Anderlkogel, 12 bis 13.07.2023

Am Mittwoch, den 12.07.2023, wurden vermutlich durch Blitzschlag zwei Bäume im Bereich Anderlkogel in Brand gesetzt. Aufgrund der schwierigen örtlichen Bedingungen (Steilgelände) konnten die erforderlichen Löschmaßnahmen nur mit Luftunterstützung durch die Libelle Salzburg, mit ca. 10 Löschwasserflügen, erfolgen. Aufgrund einer heranziehenden starken Gewitterfront wurden die Löscharbeiten am Abend unterbrochen. Am Donnerstag, den 13.07.2023, wurde in den Morgenstunden (ca. 06:00 Uhr) ein Erkundungsflug durch das BMI (Libelle Salzburg) und dem Einsatzleiter der Feuerwehr Lofer (HBI Gottfried Schmidt) durchgeführt. Bei diesem Erkundungsflug konnten wieder Glutnester in dem betroffenen Bereich festgestellt werden, wodurch die Feuerwehr Lofer, die Bergrettung Lofer, das Einsatzleitfahrzeug vom Bezirk Pinzgau und das Kerosinfahrzeug des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg alarmiert wurden. Im Laufe des Tages wurden durch die Luftfahrzeuge des BMI (Libelle Salzburg und Libelle Oberösterreich) dutzende an Löschwasserflügen durchgeführt. Am Berg mussten die Mannschaften der Bergrettung Lofer und der Feuerwehr Lofer Schneisen schlagen, damit das abwerfende Wasser in den betroffenen Bereichen eindringen kann und es musste der Boden händisch aufgegraben werden, um die Glutnester im Boden bekämpfen zu können. Um ca. 17:30 Uhr konnten die Löschmaßnahmen eingestellt bzw. abgeschlossen und vom Einsatzleiter „Brand aus“ gegeben werden. Die Aufräumarbeiten nach den Löscharbeiten dauerten noch bis in die Abendstunden an. 

Einsatzleiter: OFK Gottfried Schmidt 

Anwesend: FF Lofer (47 Mann), BFK Portenkirchner Klaus, AFK Leitinger Johann, FF Saalfelden mit Einsatzleitung Pinzgau, Landesfeuerwehrverband mit Kerosin Schule, Bergrettung Lofer, Polizei, BMI mit Libelle Salzburg und Libelle Linz, ÖBF Georg Elmar  

Übungen

Waldbrand Anderlkogel, 12 bis 13.07.2023

Am Mittwoch, den 12.07.2023, wurden vermutlich durch Blitzschlag zwei Bäume im Bereich Anderlkogel in Brand gesetzt. Aufgrund der schwierigen örtlichen Bedingungen (Steilgelände) konnten die erforderlichen Löschmaßnahmen nur mit Luftunterstützung durch die Libelle Salzburg, mit ca. 10 Löschwasserflügen, erfolgen. Aufgrund einer heranziehenden starken Gewitterfront wurden die Löscharbeiten am Abend unterbrochen. Am Donnerstag, den 13.07.2023, wurde in den Morgenstunden (ca. 06:00 Uhr) ein Erkundungsflug durch das BMI (Libelle Salzburg) und dem Einsatzleiter der Feuerwehr Lofer (HBI Gottfried Schmidt) durchgeführt. Bei diesem Erkundungsflug konnten wieder Glutnester in dem betroffenen Bereich festgestellt werden, wodurch die Feuerwehr Lofer, die Bergrettung Lofer, das Einsatzleitfahrzeug vom Bezirk Pinzgau und das Kerosinfahrzeug des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg alarmiert wurden. Im Laufe des Tages wurden durch die Luftfahrzeuge des BMI (Libelle Salzburg und Libelle Oberösterreich) dutzende an Löschwasserflügen durchgeführt. Am Berg mussten die Mannschaften der Bergrettung Lofer und der Feuerwehr Lofer Schneisen schlagen, damit das abwerfende Wasser in den betroffenen Bereichen eindringen kann und es musste der Boden händisch aufgegraben werden, um die Glutnester im Boden bekämpfen zu können. Um ca. 17:30 Uhr konnten die Löschmaßnahmen eingestellt bzw. abgeschlossen und vom Einsatzleiter „Brand aus“ gegeben werden. Die Aufräumarbeiten nach den Löscharbeiten dauerten noch bis in die Abendstunden an. 

Einsatzleiter: OFK Gottfried Schmidt 

Anwesend: FF Lofer (47 Mann), BFK Portenkirchner Klaus, AFK Leitinger Johann, FF Saalfelden mit Einsatzleitung Pinzgau, Landesfeuerwehrverband mit Kerosin Schule, Bergrettung Lofer, Polizei, BMI mit Libelle Salzburg und Libelle Linz, ÖBF Georg Elmar  

Informationen

Waldbrand Anderlkogel, 12 bis 13.07.2023

Am Mittwoch, den 12.07.2023, wurden vermutlich durch Blitzschlag zwei Bäume im Bereich Anderlkogel in Brand gesetzt. Aufgrund der schwierigen örtlichen Bedingungen (Steilgelände) konnten die erforderlichen Löschmaßnahmen nur mit Luftunterstützung durch die Libelle Salzburg, mit ca. 10 Löschwasserflügen, erfolgen. Aufgrund einer heranziehenden starken Gewitterfront wurden die Löscharbeiten am Abend unterbrochen. Am Donnerstag, den 13.07.2023, wurde in den Morgenstunden (ca. 06:00 Uhr) ein Erkundungsflug durch das BMI (Libelle Salzburg) und dem Einsatzleiter der Feuerwehr Lofer (HBI Gottfried Schmidt) durchgeführt. Bei diesem Erkundungsflug konnten wieder Glutnester in dem betroffenen Bereich festgestellt werden, wodurch die Feuerwehr Lofer, die Bergrettung Lofer, das Einsatzleitfahrzeug vom Bezirk Pinzgau und das Kerosinfahrzeug des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg alarmiert wurden. Im Laufe des Tages wurden durch die Luftfahrzeuge des BMI (Libelle Salzburg und Libelle Oberösterreich) dutzende an Löschwasserflügen durchgeführt. Am Berg mussten die Mannschaften der Bergrettung Lofer und der Feuerwehr Lofer Schneisen schlagen, damit das abwerfende Wasser in den betroffenen Bereichen eindringen kann und es musste der Boden händisch aufgegraben werden, um die Glutnester im Boden bekämpfen zu können. Um ca. 17:30 Uhr konnten die Löschmaßnahmen eingestellt bzw. abgeschlossen und vom Einsatzleiter „Brand aus“ gegeben werden. Die Aufräumarbeiten nach den Löscharbeiten dauerten noch bis in die Abendstunden an. 

Einsatzleiter: OFK Gottfried Schmidt 

Anwesend: FF Lofer (47 Mann), BFK Portenkirchner Klaus, AFK Leitinger Johann, FF Saalfelden mit Einsatzleitung Pinzgau, Landesfeuerwehrverband mit Kerosin Schule, Bergrettung Lofer, Polizei, BMI mit Libelle Salzburg und Libelle Linz, ÖBF Georg Elmar  

Feuerwehrjugend

Waldbrand Anderlkogel, 12 bis 13.07.2023

Am Mittwoch, den 12.07.2023, wurden vermutlich durch Blitzschlag zwei Bäume im Bereich Anderlkogel in Brand gesetzt. Aufgrund der schwierigen örtlichen Bedingungen (Steilgelände) konnten die erforderlichen Löschmaßnahmen nur mit Luftunterstützung durch die Libelle Salzburg, mit ca. 10 Löschwasserflügen, erfolgen. Aufgrund einer heranziehenden starken Gewitterfront wurden die Löscharbeiten am Abend unterbrochen. Am Donnerstag, den 13.07.2023, wurde in den Morgenstunden (ca. 06:00 Uhr) ein Erkundungsflug durch das BMI (Libelle Salzburg) und dem Einsatzleiter der Feuerwehr Lofer (HBI Gottfried Schmidt) durchgeführt. Bei diesem Erkundungsflug konnten wieder Glutnester in dem betroffenen Bereich festgestellt werden, wodurch die Feuerwehr Lofer, die Bergrettung Lofer, das Einsatzleitfahrzeug vom Bezirk Pinzgau und das Kerosinfahrzeug des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg alarmiert wurden. Im Laufe des Tages wurden durch die Luftfahrzeuge des BMI (Libelle Salzburg und Libelle Oberösterreich) dutzende an Löschwasserflügen durchgeführt. Am Berg mussten die Mannschaften der Bergrettung Lofer und der Feuerwehr Lofer Schneisen schlagen, damit das abwerfende Wasser in den betroffenen Bereichen eindringen kann und es musste der Boden händisch aufgegraben werden, um die Glutnester im Boden bekämpfen zu können. Um ca. 17:30 Uhr konnten die Löschmaßnahmen eingestellt bzw. abgeschlossen und vom Einsatzleiter „Brand aus“ gegeben werden. Die Aufräumarbeiten nach den Löscharbeiten dauerten noch bis in die Abendstunden an. 

Einsatzleiter: OFK Gottfried Schmidt 

Anwesend: FF Lofer (47 Mann), BFK Portenkirchner Klaus, AFK Leitinger Johann, FF Saalfelden mit Einsatzleitung Pinzgau, Landesfeuerwehrverband mit Kerosin Schule, Bergrettung Lofer, Polizei, BMI mit Libelle Salzburg und Libelle Linz, ÖBF Georg Elmar  

Aktuelles

Aktuelles

Hier erfahren Sie es zuerst.

Waldbrand Anderlkogel, 12 bis 13.07.2023

Am Mittwoch, den 12.07.2023, wurden vermutlich durch Blitzschlag zwei Bäume im Bereich Anderlkogel in Brand gesetzt. Aufgrund der schwierigen örtlichen Bedingungen (Steilgelände) konnten die erforderlichen Löschmaßnahmen nur mit Luftunterstützung durch die Libelle Salzburg, mit ca. 10 Löschwasserflügen, erfolgen. Aufgrund einer heranziehenden starken Gewitterfront wurden die Löscharbeiten am Abend unterbrochen. Am Donnerstag, den 13.07.2023, wurde in den Morgenstunden (ca. 06:00 Uhr) ein Erkundungsflug durch das BMI (Libelle Salzburg) und dem Einsatzleiter der Feuerwehr Lofer (HBI Gottfried Schmidt) durchgeführt. Bei diesem Erkundungsflug konnten wieder Glutnester in dem betroffenen Bereich festgestellt werden, wodurch die Feuerwehr Lofer, die Bergrettung Lofer, das Einsatzleitfahrzeug vom Bezirk Pinzgau und das Kerosinfahrzeug des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg alarmiert wurden. Im Laufe des Tages wurden durch die Luftfahrzeuge des BMI (Libelle Salzburg und Libelle Oberösterreich) dutzende an Löschwasserflügen durchgeführt. Am Berg mussten die Mannschaften der Bergrettung Lofer und der Feuerwehr Lofer Schneisen schlagen, damit das abwerfende Wasser in den betroffenen Bereichen eindringen kann und es musste der Boden händisch aufgegraben werden, um die Glutnester im Boden bekämpfen zu können. Um ca. 17:30 Uhr konnten die Löschmaßnahmen eingestellt bzw. abgeschlossen und vom Einsatzleiter „Brand aus“ gegeben werden. Die Aufräumarbeiten nach den Löscharbeiten dauerten noch bis in die Abendstunden an. 

Einsatzleiter: OFK Gottfried Schmidt 

Anwesend: FF Lofer (47 Mann), BFK Portenkirchner Klaus, AFK Leitinger Johann, FF Saalfelden mit Einsatzleitung Pinzgau, Landesfeuerwehrverband mit Kerosin Schule, Bergrettung Lofer, Polizei, BMI mit Libelle Salzburg und Libelle Linz, ÖBF Georg Elmar  

Pegelstand übersprungen

Wetterwarnungen Zeitverzögerungen zwischen dieser Website und der Website www.meteoalarm.org sind möglich. Für die aktuellsten Warninformationen, die von den teilnehmenden nationalen meteorologischen und hydrologischen Diensten veröffentlicht werden, besuche bitte: www.meteoalarm.org.
Landesfeuerwehrverband
Landesfeuerwehrverband