Gott zur Ehr,

dem nächsten zur Wehr!

Themen

Willkommen
Willkommen bei der Freiwilligen Feuerwehr Lofer

Herzlich willkommen auf der offiziellen Website der Freiwilligen Feuerwehr Lofer! Wir sind rund um die Uhr einsatzbereit, um Schutz und Sicherheit für unsere Gemeinde zu gewährleisten. Hier erfährst du alles über unsere Einsätze, unsere Mannschaft und aktuelle Neuigkeiten.

Einsätze

KAT-Einsatz Niederösterreich von 16. bis 18.09.2024

Nach den verheerenden Hochwassern in Niederösterreich wurde die Region in der Nacht auf Sonntag zum Katastrophengebiet erklärt. Am Sonntagvormittag wurde der Katastrophenzug Pinzgau alarmiert. 

Im Rahmen dieses Zuges standen 16 Kameraden der Feuerwehr Lofer in Niederösterreich im Einsatz. Die erste Gruppe trat am 16. September um 4:30 Uhr ihren Dienst an und wurde am 17. September gegen 11 Uhr von der zweiten Gruppe abgelöst. 

Während unseres Einsatzes unterstützten wir die örtlichen Einsatzkräfte von Markersdorf und Haunoldstein bei den Maßnahmen zur Bewältigung der Hochwasserschäden. Zu unseren Hauptaufgaben gehörten das Auspumpen zahlreicher Keller sowie umfassende Aus- und Aufräumarbeiten. 

Die zweite Gruppe kehrte am 18. September 2024 gegen 18:30 Uhr in die Zeugstätte zurück. Anschließend wurden das RLF sowie unsere Werkzeuge und Gerätschaften gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht. 

Unser besonderer Dank gilt den Arbeitgebern unserer Mitglieder, die uns diese kurzfristige Freistellung ermöglicht haben, sodass wir den Betroffenen im Katastrophengebiet zur Seite stehen konnten. Die dramatischen Szenen vor Ort haben uns tief berührt, und die Dankbarkeit der Betroffenen motiviert uns, weiterhin zu helfen. Wir wünschen allen das Beste. 

Ein weiterer besonderer Dank geht an die Fleischhauerei Rass, welche uns die Verpflegung für die 3 Tage Kostenlos zur Verfügung stellte.

Bericht FF Markersdorf-Markt

Übungen

KAT-Einsatz Niederösterreich von 16. bis 18.09.2024

Nach den verheerenden Hochwassern in Niederösterreich wurde die Region in der Nacht auf Sonntag zum Katastrophengebiet erklärt. Am Sonntagvormittag wurde der Katastrophenzug Pinzgau alarmiert. 

Im Rahmen dieses Zuges standen 16 Kameraden der Feuerwehr Lofer in Niederösterreich im Einsatz. Die erste Gruppe trat am 16. September um 4:30 Uhr ihren Dienst an und wurde am 17. September gegen 11 Uhr von der zweiten Gruppe abgelöst. 

Während unseres Einsatzes unterstützten wir die örtlichen Einsatzkräfte von Markersdorf und Haunoldstein bei den Maßnahmen zur Bewältigung der Hochwasserschäden. Zu unseren Hauptaufgaben gehörten das Auspumpen zahlreicher Keller sowie umfassende Aus- und Aufräumarbeiten. 

Die zweite Gruppe kehrte am 18. September 2024 gegen 18:30 Uhr in die Zeugstätte zurück. Anschließend wurden das RLF sowie unsere Werkzeuge und Gerätschaften gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht. 

Unser besonderer Dank gilt den Arbeitgebern unserer Mitglieder, die uns diese kurzfristige Freistellung ermöglicht haben, sodass wir den Betroffenen im Katastrophengebiet zur Seite stehen konnten. Die dramatischen Szenen vor Ort haben uns tief berührt, und die Dankbarkeit der Betroffenen motiviert uns, weiterhin zu helfen. Wir wünschen allen das Beste. 

Ein weiterer besonderer Dank geht an die Fleischhauerei Rass, welche uns die Verpflegung für die 3 Tage Kostenlos zur Verfügung stellte.

Bericht FF Markersdorf-Markt

Informationen

KAT-Einsatz Niederösterreich von 16. bis 18.09.2024

Nach den verheerenden Hochwassern in Niederösterreich wurde die Region in der Nacht auf Sonntag zum Katastrophengebiet erklärt. Am Sonntagvormittag wurde der Katastrophenzug Pinzgau alarmiert. 

Im Rahmen dieses Zuges standen 16 Kameraden der Feuerwehr Lofer in Niederösterreich im Einsatz. Die erste Gruppe trat am 16. September um 4:30 Uhr ihren Dienst an und wurde am 17. September gegen 11 Uhr von der zweiten Gruppe abgelöst. 

Während unseres Einsatzes unterstützten wir die örtlichen Einsatzkräfte von Markersdorf und Haunoldstein bei den Maßnahmen zur Bewältigung der Hochwasserschäden. Zu unseren Hauptaufgaben gehörten das Auspumpen zahlreicher Keller sowie umfassende Aus- und Aufräumarbeiten. 

Die zweite Gruppe kehrte am 18. September 2024 gegen 18:30 Uhr in die Zeugstätte zurück. Anschließend wurden das RLF sowie unsere Werkzeuge und Gerätschaften gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht. 

Unser besonderer Dank gilt den Arbeitgebern unserer Mitglieder, die uns diese kurzfristige Freistellung ermöglicht haben, sodass wir den Betroffenen im Katastrophengebiet zur Seite stehen konnten. Die dramatischen Szenen vor Ort haben uns tief berührt, und die Dankbarkeit der Betroffenen motiviert uns, weiterhin zu helfen. Wir wünschen allen das Beste. 

Ein weiterer besonderer Dank geht an die Fleischhauerei Rass, welche uns die Verpflegung für die 3 Tage Kostenlos zur Verfügung stellte.

Bericht FF Markersdorf-Markt

Feuerwehrjugend

KAT-Einsatz Niederösterreich von 16. bis 18.09.2024

Nach den verheerenden Hochwassern in Niederösterreich wurde die Region in der Nacht auf Sonntag zum Katastrophengebiet erklärt. Am Sonntagvormittag wurde der Katastrophenzug Pinzgau alarmiert. 

Im Rahmen dieses Zuges standen 16 Kameraden der Feuerwehr Lofer in Niederösterreich im Einsatz. Die erste Gruppe trat am 16. September um 4:30 Uhr ihren Dienst an und wurde am 17. September gegen 11 Uhr von der zweiten Gruppe abgelöst. 

Während unseres Einsatzes unterstützten wir die örtlichen Einsatzkräfte von Markersdorf und Haunoldstein bei den Maßnahmen zur Bewältigung der Hochwasserschäden. Zu unseren Hauptaufgaben gehörten das Auspumpen zahlreicher Keller sowie umfassende Aus- und Aufräumarbeiten. 

Die zweite Gruppe kehrte am 18. September 2024 gegen 18:30 Uhr in die Zeugstätte zurück. Anschließend wurden das RLF sowie unsere Werkzeuge und Gerätschaften gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht. 

Unser besonderer Dank gilt den Arbeitgebern unserer Mitglieder, die uns diese kurzfristige Freistellung ermöglicht haben, sodass wir den Betroffenen im Katastrophengebiet zur Seite stehen konnten. Die dramatischen Szenen vor Ort haben uns tief berührt, und die Dankbarkeit der Betroffenen motiviert uns, weiterhin zu helfen. Wir wünschen allen das Beste. 

Ein weiterer besonderer Dank geht an die Fleischhauerei Rass, welche uns die Verpflegung für die 3 Tage Kostenlos zur Verfügung stellte.

Bericht FF Markersdorf-Markt

Aktuelles

Aktuelles

Hier erfahren Sie es zuerst.

KAT-Einsatz Niederösterreich von 16. bis 18.09.2024

Nach den verheerenden Hochwassern in Niederösterreich wurde die Region in der Nacht auf Sonntag zum Katastrophengebiet erklärt. Am Sonntagvormittag wurde der Katastrophenzug Pinzgau alarmiert. 

Im Rahmen dieses Zuges standen 16 Kameraden der Feuerwehr Lofer in Niederösterreich im Einsatz. Die erste Gruppe trat am 16. September um 4:30 Uhr ihren Dienst an und wurde am 17. September gegen 11 Uhr von der zweiten Gruppe abgelöst. 

Während unseres Einsatzes unterstützten wir die örtlichen Einsatzkräfte von Markersdorf und Haunoldstein bei den Maßnahmen zur Bewältigung der Hochwasserschäden. Zu unseren Hauptaufgaben gehörten das Auspumpen zahlreicher Keller sowie umfassende Aus- und Aufräumarbeiten. 

Die zweite Gruppe kehrte am 18. September 2024 gegen 18:30 Uhr in die Zeugstätte zurück. Anschließend wurden das RLF sowie unsere Werkzeuge und Gerätschaften gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht. 

Unser besonderer Dank gilt den Arbeitgebern unserer Mitglieder, die uns diese kurzfristige Freistellung ermöglicht haben, sodass wir den Betroffenen im Katastrophengebiet zur Seite stehen konnten. Die dramatischen Szenen vor Ort haben uns tief berührt, und die Dankbarkeit der Betroffenen motiviert uns, weiterhin zu helfen. Wir wünschen allen das Beste. 

Ein weiterer besonderer Dank geht an die Fleischhauerei Rass, welche uns die Verpflegung für die 3 Tage Kostenlos zur Verfügung stellte.

Bericht FF Markersdorf-Markt

Pegelstand übersprungen

Wetterwarnungen Zeitverzögerungen zwischen dieser Website und der Website www.meteoalarm.org sind möglich. Für die aktuellsten Warninformationen, die von den teilnehmenden nationalen meteorologischen und hydrologischen Diensten veröffentlicht werden, besuche bitte: www.meteoalarm.org.
Landesfeuerwehrverband
Landesfeuerwehrverband