Übungen

Abschnittsübung Maishofen am 05.04.2025

Am 5. April 2025 nahm eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Lofer mit dem Gefahrgutzug an einer großangelegten Abschnittsübung des Abschnitts 2 im Pinzgau teil.Übungsannahme war ein Brand auf dem Firmengelände der Firma Hagleitner. Das Feuer breitete sich rasch auf das obere Geschoss aus, wodurch…
Weiterlesen

Großübung Lofer Zentrum am 06.03.2025

Am 6. März 2025 führten die Feuerwehren Lofer, St. Martin und Unken eine gemeinsame Einsatzübung im ehemaligen Kaufhaus Färbinger durch. Das Übungsszenario: Ein Großbrand in dem mehrstöckigen Gebäude mit 14 vermissten Personen.Acht Atemschutztrupps durchsuchten die vier Etagen und retteten alle…
Weiterlesen

Übung Relaisleitung Eggerbühel

Am 04.02.2025 startete die Feuerwehr Lofer in die neue Übungssaison. Im Fokus stand die Wasserversorgung für den Eggerbühel in Scheffsnoth. Das Wasser wurde aus der Saalach angesaugt und über eine Relaispumpe zum Tanklöschfahrzeug geleitet.Die Übung umfasste einen Höhenunterschied von etwa 60 Metern…
Weiterlesen

Schulung Flugunfall, am 02.04.2024

Am 02.04.2024 veranstaltete die FF Lofer eine Schulung über Flugunfälle und die Gefahren durch Ballistische Selbstrettungssysteme. Vortragende waren Werner Wimmer (Kommandant Flughafenfeuerwehr Salzburg) und Michael Hochenrieder (Firma Cirrus). Für die Feuerwehren war es eine sehr lehrreiche…
Weiterlesen

Übungsnachmittag Lofer am 15.10.2022

Vergangenen Samstag, am 15.10.2022 fand ein großer Übungsnachmittag mit Stationsbetrieb in Lofer statt. Es nahmen neben der Feuerwehr Lofer auch die Feuerwehren Unken, St.Martin, Weißbach und Waidring teil. Vom Roten Kreuz waren die Dienststellen St.Martin und Zell am See. Aufgeteilt auf 2 Züge…
Weiterlesen

Gemeinsame Gefahrgutübung mit St.Martin und Unken am 11.07.2022

Am 11.07.2022 wurde ein Gefahrgutunfall mit den Nachbarfeuerwehren Unken und St.Martin beübt. Angenommen wurde dass aus einem Fass welches auf einem Fahrzeug steht eine Gefährliche Flüssigkeit austritt. Mit Schutzstufe 3 Anzügen wurde mittels Fasspumpe der Gefährliche Stoff in einen Ersatzbehälter…
Weiterlesen

Weltrekord Großglockner am 18.06.2022

Bereits 2020 nahm die FF Lofer am Probelauf für den Weltrekordversuch teil. Am 18.06.2022 wurde dieser dann durchgeführt. Es wurde mit 40 Pumpen über 9,3 km Schlauchleitung Wasser von der Mautstelle Ferleiten zur 1435 m höhergelegenen Edelweissspitze befördert. Die FF Lofer stellte dabei die 20.…
Weiterlesen

Waldbrandübung Rauchenberg am 17.05.2022

Am 17.05.2022 führten wir eine Einsatzübung am Rauchenberg durch. Mit 3 Tragkraftspritzen (Pumpe 1 Lofer, Pumpe 2 Lofer und Pumpe Au) wurde die Wasserversorgung über 800 m Schlauchleitung zum 100 Meter höhergelegenen TLF Sichergestellt. Das TLF führte die Brandbekämpfung durch und suchte einen…
Weiterlesen

Übung: Unken Moarlacke am 11.09.2021

Am 11.09.2021 nachmittags nahm die FF Lofer an einer Großübung in Unken teil. Es wurde eine Relaisleitung vom Heutal in die Moarlacke gelegt um eine Brandbekämpfung an einem Landwirtschaftlichen Objekt durchzuführen. Die FF Lofer legte mit KLFA und VFA einen Teil der 1800m langen Schlauchleitung.…
Weiterlesen

Umstellung Atemschutz auf Überdruckgeräte

Am 22.07.2021 wurden die Atemschutzgeräte der FF Lofer von einem Techniker des Landesfeuerwehrverbands auf die aktuelle Überdrucktechnik umgestellt. Insgesamt wurden 7 Geräte vom RLF umgebaut, 7 Geräte vom TLF getauscht und 3 Geräte fürs KLF angekauft. Am 27.07.2021 wurde die Mannschaft der FF Lofer…
Weiterlesen

Übung: Relaisleitung Großglockner am 05.07.2020

Am 05.07.2020 startete die Feuerwehr Bruck zum nächstjährigen Weltrekordversuch einen Probedurchlauf auf dem Großglockner. Dabei wurde eine Relaisleitung mit 6 Pumpen aufgebaut. Eine der 6 Pumpen übernahm die FF Lofer mit dem KLF. Der Tatsächliche Weltrekordversuch findet vorraussichtlich von…
Weiterlesen

Weber Rescue Day am 07.03.2020

Die Firma Weber Rescue schulte uns am 7.3.2020 für Verkehrsunfälle. Am Vormittag Theoretisch, Am Nachmittag Praktisch. Es war eine gute Möglichkeit uns weiterzubilden um im Ernstfall Personen schneller und sicherer aus einem Fahrzeug befreien zu können.
Weiterlesen